NMPK

  • TERMINE
  • STUDIERENDE
  • PROJEKTE
  • NMPK
  • *

instagram


  1+1+1+  (2024/25)


Wie viele Personen sind ein Team, ein Kollektiv, eine Gruppe, eine Gemeinschaft? Wie viele Personen sind Viele, sehr Viele oder zu Viele? Was ist ein gutes Maß, eine kritische Masse oder ein repräsentativer Durchschnitt? Und welche Auswirkungen haben Aspekte wie: eine ausgeglichene Mitte, spannungsreiche Tendenzen, provozierende Ereignisse oder offene Ränder auf welche Beziehungen?

Aus allen Fachbereichen der Hochschule für Künste im Sozialen finden sich Studierende und Lehrende in kleinen Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam eine Ausstellung oder eine Aufführung. Dabei ist es offengelassen welche Rollen innerhalb der Zusammenschlüsse konstruiert, angenommen oder getauscht werden, welche Dauer die Veranstaltungen haben oder welche Themen und Formate kombiniert werden.

Über das Wintersemester hinweg werden so an jedem zweiten Dienstagabend die gemeinsamen Inszenierungen präsentiert, besprochen und dabei fruchtbare Kompliz*innenschaften, harmonische Konstellationen undoder ungewisse Verhältnisse erprobt.

​Ein Projekt im spielerischen Miteinander, mit performativen Widersprüchen, offenem Ausgang und haufenweise Paradoxien.







ERÖFFNUNG #9 / Di 28.01.2025 / 19h
SENDESCHLUSS

​Am 28.1.2025 findet das letzte Projekt im Rahmen von 1+1+1+ statt. 
Kommt einfach in das Sendestudio live in der Cafete am 28.1.25 um 19 Uhr und lasst euch überraschen.
Eine Veranstaltung mit:  Miss:Raten - Birte Schlüter, Miss:Verständnis - Marie Quenn Quitté , Miss:Erfolg - Lina Rosengrün, Miss:Günstig - Franzisca Fechser Arriaga, Miss:Deutung - Jule Münch, Miss:Ere - Marten Blatt, Miss:Achtung - Michael Dörner.








ERÖFFNUNG #8 / Di 14.01.2025 / 19h
SALON DES SÈPARÈES

​Eine Veranstaltung von Sophie Leinweber, Tabitha Peitz, Gabriele Schmid, Valgerður Tómasdóttir und Maria Watzke.
​







ERÖFFNUNG #7 / Di 17.12.2024 / 19h​
WILLKOMMENSKULTUR

Die Ausstellung „Willkommenskultur“ hinterfragt die Widersprüche von Gastfreundschaft und Integration im gesellschaftlichen und politischen Kontext. Sie lädt dazu ein, die Machtstrukturen und Mechanismen zu erkennen, die über Inklusion oder Ausschluss entscheiden, oft verborgen hinter der Fassade eines scheinbar inklusiven Begriffs.
Was bedeutet es, wirklich willkommen zu sein? Wer definiert die Bedingungen für Zugang? Und wie bereit sind wir, unsere Privilegien im Umgang mit anderen zu hinterfragen?
Die Ausstellung fordert dazu auf, über die Ambivalenzen von „Willkommen“ nachzudenken und Begrüßung nicht als universelle Geste, sondern als potenziell exklusiven Akt zu begreifen.

Eine Veranstaltung mit Giada di Domenico, Stefanie Heinrich, Elke Holsten, Gina Kim, Luna Bienemann Lambert, Zhiyi Liu, Paula Tillmann und Marta Vovk.
​







ERÖFFNUNG #6 / Di 03.12.2024 / 19h
ZWISCHEN ZUFLUCHT UND REALITÄTSFLUCHT?

Diese Gruppenausstellung hinterfragt die duale Natur des Zufluchtsortes in den derzeitigen dunklen Wintermonaten und in unserer komplexen Welt. Während einige Positionen Zuflucht als einen Ort der Heilung, Ruhe und Geborgenheit darstellen, setzen sich andere kritisch mit der Idee auseinander. Wann wird Zuflucht zur Realitätsflucht? Durch verschiedenen Medien, wie Malerei, Performance, Licht, Installation und Video wird die Spannungen zwischen Eskapismus und Wohlfühlen untersucht.

Eine Veranstaltung mit Lea Borho, Anna Grakhanova, Anna Dorina Klaus, Lea Knippenberg, Effrosyni Kontogeorgou, Paula Kuhn und Merle Renkl.








ERÖFFNUNG #5 / Di 19.11.2024 / 19h
GAP__________________TOGETHER

Teilnehmende Personen: Seraina Herbst, Ariane Holz, Jenny Matull, Judith Seeger und Jessica Weiß








ERÖFFNUNG #4 / Di 05.11.2024 / 19h
VORWORT

Vom Werkzeug zum Kunstwerk ist hier ein Vorwort der nächsten Generation Studierender der HKS Ottersberg zu sehen. Unter dem Arbeitstitel - Ankommen in Ottersberg - und beeinflusst von der inhaltlichen Auseinandersetzung mit asemic writing wurde innerhalb des interdisziplinären Projekts P1 geforscht, experimentiert und transformiert. Multimediale Anekdoten und Ausschnitte eines gemeinsamen Prozesses prägen die Ausstellung.

​Eine Ausstellung von Josefine Henning und Ariane Holz zusammen mit Studierenden des ersten Studienjahres.







ERÖFFNUNG #3 / Di 22.10.2024 / 19h
1+1+1+Cadrage
​
​Eröffnung mit einführenden Worten und mit Reno Margraf, Edgar Rode, Judith Seeger, Victoria Speier, Noemi Stancke, Nicola Torke und Jessica Weiss.







ERÖFFNUNG #2 / Di 08.10.2024 / 19h
KEINE ZEIT

An den "Meeting-Gruppenchat" gerichtete Nachrichten werden auch im Meeting-Gruppenchat in Team-Chat angezeigt

//19:54//Keine Zeit
//19:54//To-Do Listen
//19:55//Rednerpult Lep - Top: Leon 
//19:55//HalbeSachenmachen?
//19:55//Notebook&Zoom
//19:55//Vielleicht Zeit
//19:55//Nichtgeschafft
//19:56//Zeitfüranderes 
//19:56//Groß auf die Wand schreiben
//19:56//Beschäftigt
//19:56//Sind alle da? 
//19:56//Stress
//19:57//Zufrieden sein mit Unfertigem
//19:57//Angefangen und liegengelassen
//19:57//Auch, wenn sich das doof anfühlt 
//19:57//Zu wenig Zeit für so viel Leben
//19:57//Schlampige Ausstellung 
//19:57//Sorge Versteht ihr? Halbe Sachen
//19:58//Halb Voll
//20:00//Forschung
//20:01//Negativ?
//20:01//Multitasking 
//20:02//Trotzdem „schön machen“ Von aussen betrachten
//20:02//Was machen wir gerad nochmal?
//20:02//Im rahmen der eigenen Zeit 
//20:02//Halbe Konzentration
//20:02//Ok, dann machen wir das
//20:02//An wieviel Orten kann ich gleichzeitig sein?
//20:03//Wieviel Innenwelten kann ich besuchen? Und was zeigt dann mein Außen? 
//20:03//Schreiben wir ein Text?
//20:03//Vielleicht
//20:03//Ein Gedicht?
//20:03//Ein Satz?
//20:04//Kapazität
//20:04//Elektrizität...die Lampen nerven im Flur
//20:04//Zeit life balance
//20:04//Priorität
//20:05//Achtsamkeit
//20:05//Im Hier und Jetzt...kannst Du das?
//20:05//Nein, nur gestern und morgen 
//20:05//Everything everywhere all at once
//20:05//Zeit vergessen
//20:06//Tick Tack
//20:06//Wieviel Zeit haben wir noch? Kann man das speichern? 
//20:06//Wie viel Zeit haben wir noch
//20:06//Warte mal 
//20:06//Nicht das es gleich weg ist

Eine Ausstellung von und mit Leon Boettcher, Pia Brockmann, Tamino Dathe, Clara Heußer, Yoe und Priscilla Willms.







Eröffnung #1 / 24.09.2024 / 19h
+1+1+1+1
​
Eine Ausstellung mit Alicia Gerken, Flora Trahndorff, Jelina Dirscherl und Nickolas Pretzel sowie kommentiertes Plattenauflegen mit Leonard Cruz und Christoph Schäfer.







INTRO / 17.09.2024 / 20.30–22h
​
Im Rahmen des Semesterauftaktes wurde das Ausstellungsprojekt vorgestellt und kleine Teams aus allen Bereichen und Winkeln der Hochschule zusammengewürfelt. Über das Wintersemester werden sie an jedem zweiten Dienstagabend eine Veranstaltung auf die Beine stellen.

Vor dem Ausstellungsraum wurde mit verschiedenen abgestellten Autos die Aktion "inspektion.jetzt 2.0" von Nello Becker und Pepe Klotzbücher gezeigt, später sorgte die "Norke Bar" für gute Stimmung sowie DJane Mey Brother und DJ TZAT für Musik und Tanz.








  1+1+1+  (2024/25)


How many people are a team, a collective, a group, a community? How many people are many, very many or too many? What is a good number, a critical mass or a representative average? And what effects do aspects such as a balanced center, charged tendencies, provocative incidents or open fringes have on which relationships?

Students and faculty from all departments of the University of Applied Sciences and Arts come together in small groups and develop an exhibition or presentation together. It is left open which roles are constructed, assumed or exchanged within the groups; which duration the events have; or which themes and formats are combined.

Over the course of the winter semester, the joint productions are presented and discussed every second Tuesday evening, and fruitful partnerships, harmonious constellations andor uncertain relations are tested. 

​A project in playful cooperation, with performative contradictions, an open outcome and heaps of paradoxes.